Die Handelskarre im antiken Rom war ein essentielles Transportmittel für Waren und Güter. Sie bestand meist aus einem robusten Holzgestell mit zwei oder vier Rädern und wurde von Ochsen, Maultieren oder Pferden gezogen. Händler nutzten sie, um Lebensmittel, Keramik, Wein, Öl und andere Handelswaren über das gut ausgebaute römische Straßennetz zu transportieren. Besonders verbreitet war der Plaustrum, ein schwerer Lastkarren mit massiven Holzrädern, während der Carrus als leichtere, zweirädrige Variante diente. Die römischen Straßen, gepflastert und mit Meilensteinen versehen, ermöglichten schnelle und effiziente Handelsrouten im gesamten Imperium. |
Die Einheit Handelskarre steht dir als ab Kasernenstufe 0 zur Verfügung. |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
0 |
0 |
5 |
20 |
50 |
2 |
10 |
2 |
2 |
250 |
01:00 |